JEDE/R darf mitmachen! - Dies ist nur der Anfang! - Übernehmen Sie Patenschaften! 
Suchen Sie Mitstreiter! 

Schulen, an denen ich die Aktion unterstützt habe/ unterstützen werde 
(stets in der Hoffung, dass die Aktion nach einem ersten Mal in den 
Folgejahren fortgesetzt wird ...):


2005/ 2006 Schule Krohnstieg Langenhorn
2006/ 2007 Schule Grumbrechtstraße/ Harburg
2007/ 2008 Grundschule Ohkamp/ Hummelsbüttel 
2008/ 2009 Integrative Grundschule Hinsbleek
2008/ 2009 Johannesgrundschule Allagen

An welcher Schule wollen Sie Initiative ergreifen?

Hamburger Wochenblatt 6. September 2005

 

 

PRESSEMITTEILUNG

Mehr als 60 Kinderbuchautoren in Deutschland rufen auf zur Aktion: 

                Jedem Schulanfänger ein Buch!

 

Lesen ist Kultur.

Kultur ist eine Grundvoraussetzung für menschliches Leben.

Die Vermittlung der Lesefähigkeit für die nachwachsenden Generationen ist eine unabdingbare Aufgabe der Gesellschaft.

Unsere Erfahrungen zeigen, dass einem wachsendem Teil unserer Gesellschaft die Vermittlung der Lesefähigkeit und des Lesevergnügens vorenthalten wird. Gleichzeitig wächst nach unserem Eindruck die Zahl der Vielleser unter den Kindern.

Das ist kein Widerspruch. Die Kluft zwischen lesenden und nichtlesenden Kindern scheint zu wachsen. Beide Spitzen werden größer. Diese Entwicklung verläuft parallel zur wachsenden Kluft zwischen arm und reich in unserem Land, wie sie in der PISA-Studie dargestellt wurde: Überdurchschnittlich stark ist in Deutschland die Aneignung von Bildung, und somit auch der Lesefähigkeit und des Lesevergnügens,  vom Einkommen der Eltern abhängig.

Es war schon immer eine Minderheit, die viel gelesen hat.  Diese Tatsache aber gibt uns nicht das Recht, die Mehrheit zu vernachlässigen oder die andere, größer werdende Minderheit der Nichtleser zu vergessen. Lesen darf kein Privileg werden, sondern ist ein grundlegendes Recht.

Wir Kinderbuchautoren schreiben für alle Kinder.

Niemals zuvor war das Angebot der Kinderliteratur so umfangreich, vielfältig und so spezifisch. Für jedes Kind gibt es Bücher. Aber nicht jedes Kind besitzt ein Buch.

Das wollen wir ändern. Die Gesellschaft muss ihre Verantwortung wahrnehmen, für jedes Kind!

 

Unser erklärtes Ziel: Jedem Schulanfänger ein Buch!

In zehn Jahren soll es in unserem Land gesellschaftlicher Standard sein, dass jeder Schulanfänger bei seiner Einschulung von seiner Schule ein Buch geschenkt bekommt!

 

Woher sollen die Bücher kommen?

Ganz einfach: durch Spenden.

Jede Schule wird durch einzelne Sach(=Buch)- oder Geldspenden in die Lage versetzt, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung jedem Schulanfänger ein Buch zu schenken. Die Schule dient als Sammelstelle der Spenden, indem sie die eingegangenen Bücher sichtet und verteilt, von dem eingegangenem Geld Bücher bei der örtlichen Buchhandlung kauft und diese verschenkt.

Auf diese Weise kann sich JEDER Bürger beteiligen und im Rahmen seiner Möglichkeiten ein Stückchen gesellschaftlicher Verantwortung übernehmen.

Ob Großeltern, Pateneltern, Eltern, Geschwister oder Nachbarn; ob Elternräte,  Elternvereine, Ortsgruppen, Parteien oder Initiativen;  ob Gemeinderäte, Bezirks- oder Landesregierungen. JEDER kann ein Buch für ein Kind, Bücher für eine Klasse oder einen ganzen Jahrgang sammeln oder kaufen und an einer Schule in seinem Stadtteil abgeben.

So könnte innerhalb der nächsten zehn Jahre vielleicht eine neue, gute Tradition in unserem Land entstehen, die da heißt:. Jeder Schulabgänger schenkt zum Abschied jeweils einem Schulanfänger ein Buch.

 

Dazu rufen wir Kinderbuchautoren auf. Und wir selbst machen den Anfang.

Mit seiner Unterschrift bestätigt jeder Kinderbuchautor, dass er bis zum Ende dieses Jahres mindestens eine Schulanfängerklasse mit Büchern versorgt hat.

Deutschland, August 2005

 

Unterzeichner (Stand 26. August 2005)  

 
Abedi, Isabel
Banscherus, Jürgen
Bauer, Petra A.
Bellinda
Boie, Kirsten
Blobel, Brigitte
Brinx, Thomas
Blanck, Ulf
Dierks, Martina
Dietl, Erhard
Dölling, Beate
Endl, Thomas
Färber, Werner
Feth, Monika 
Franz, Cornelia
Friedrich, Joachim
Friedrich, Daniela
Funke, Cornelia
Fuchs, Thomas
Giordano, Mario
Göschl, Bettina
Grosche, Erwin
Hänel, Wolfram 
Hanke-Basfeld, Magdalene
Hansen, Hanna
Heinlein, Sylvia
Klages, Simone 
Klein, Martin
Mai, Manfred
KNISTER
Koenig, Christina
Koemmerling, Anja
Korn, Carmen
Kramp, Ralf
Krappen, Volker
Ludwig, Sabine
Maar, Paul
Maar, Anne
Meißner-Johannknecht, Doris
Meyer-Dietrich, Inge
Neudert, Cornelia
Petrick, Nina
Reiche, Dietlof 
Reider, Katja
Schindler. Nina
Schins, Marie-Therese
Schlüter, Andreas
Schubert, Ulli
Schweikert, Ulrike
Sobo
Steckelmann, Petra
Steinhöfel, Andreas
Tielmann, Christian
Thomas, Sabine
Tondern, Harald
Tuckermann, Anja
Venske, Regula
Walbrecker, Dirk
Wendelken, Barbara
Wolf, Klaus-Peter
Zeevaert, Sigrid 
Zitelmann, Arnulf