Pete Johnson, geboren 1962 in
Winchester/England, war nach seinem Studium zunächst
Lehrer für Englisch, Drama und Medienkunde. Die Suche
nach mitreißendem Lesestoff für seine Schüler führte
ihn zum Schreiben. Er war noch nicht einmal 25 Jahre alt,
als er den ersten Roman beendete. Das Manuskript
überzeugte seine Schüler auf Anhieb. Und rasch fand
Pete Johnson einen Verlag, der das Buch veröffentlichen
wollte - allerdings gab es ein Problem. Der Verlag
befürchtete, dass dieser neue, bis dahin unbekannte
Autor von einem breiten Publikum als zu jung und
unerfahren befunden würde und dass sein Buch deshalb
nicht verkäuflich wäre. So wurde Pete Johnson für die
Öffentlichkeit kurzerhand um fünf Jahre älter gemacht.
Inzwischen ist er ein anerkannter Schriftsteller (der
sein wahres Alter nicht mehr zu verschweigen braucht!),
seine Bücher sind in England sehr bekannt, und auch in
Deutschland wird seine Fangemeinde immer größer.
(Biographie entnommen aus Zehn Stunden Leben;
Ravensburger 1996)
WARUM ER SCHREIBT - INFORMATIONEN über
PETE JOHNSON
Als Lehrer einer weiterführenden Schule stellte Pete
Johnson einen Mangel an guten Büchern fest, die das
Leben und die Probleme von Teenagern widerspiegeln und
gleichzeitig doch spannend zu lesen sind.
Schreiberfahrung hatte Pete durch seine frühere
Tätigkeit als Filmkritiker für Radio One und für
Regionalzeitungen. Von Beginn an war eines seiner
wichtigsten Anliegen, dass die Jugendlichen sich von
seinen Büchern angesprochen fühlen sollten. Aus diesem
Grund ließ er seine ersten Versuche von ihnen
"korrigieren". Es stellte sich heraus, dass sie
ausgesprochen kritisch ans Werk gingen. Inzwischen
verfügt Pete über einen Stamm junger Leser, die seine
Manuskripte jeweils vorab prüfen. Die meisten seiner
mittlerweile gut ein Dutzend Titel basieren auf
tatsächlichen Begebenheiten. Pete entlehnt seine
Charaktere und Geschichten der Wirklichkeit. Ist sein
Interesse für ein Thema erst einmal geweckt, beginnt die
ausführliche Recherche für seine Romane. Oft bittet er
Freunde und Verwandte um Mithilfe. Für den Roman I'd
rather be famous (deutsch: Am liebsten berühmt)
überredete er zum Beispiel seine Schwester, sich für
eine Spielshow im Fernsehen zu bewerben. Trotz all ihrer
Vorbehalte fand Linda sich am Ende als Kandidatin der
Spielshow im Fernsehen wieder und wurde sogar zur
"Traumfrau" gekürt.
Pete ist viel auf Lesereisen unterwegs, um in Schulen und
Bibliotheken über seine Bücher zu sprechen. Um
jederzeit Ideen und Gedanken festhalten zu können,
führt er ständig ein kleines Notizbuch bei sich. Ein
Großteil der Themen, die er in der Geschichtensammlung One
Step Beyond verarbeitete, hatten ihren Ursprung im
direkten Kontakt zu seiner Leserschaft. Friends
Forever (deutsch: Freunde für immer), ein
Roman in vier Bänden, ist seine bislang umfangreichste
Arbeit. Inhaltlich dreht sich alles um sechs Freunde und
die weitere Entwicklung ihrer freundschaftlichen Bande,
die durch veränderte Situationen zum Teil hart auf die
Probe gestellt werden. Auch zu dieser Arbeit wurde Pete
durch eine persönliche Erfahrung inspiriert. Ein Treffen
mit alten Schulfreunden wurde nach anfänglichen
Unsicherheiten zu einem allseits gelobten Erfolg. Die
Bande zwischen Pete und seinen alten Freunden erwiesen
sich auch nach Jahren noch als stabil. Schon war die Idee
zu Friends Forever geboren.
HINTERGRÜNDE
Die Kindheit:
"Mit fünf Jahren ermordete ich den Teddy meiner
Schwester. Ein äußerst anregender Augenblick. Es war
durchaus normal, dass ich täglich Geschichten erfand,
die in irgendeiner Weise mit den Spielsachen meiner
Schwester zu tun hatten. Begierig folgte sie meiner
Kinderzimmer-Seifenoper. Und dann verpasste ich ihrem
Teddy eine tödliche Herzattacke. Meine Schwester brach
in Tränen aus, meine Mutter stürzte ins Zimmer. Es
dauerte nicht lange und alle beide beknieten mich, den
Teddy doch bitte wieder auferstehen zu lassen. Von da an
wusste ich, dass Geschichtenerzähler der richtige Beruf
für mich war. Ich ließ Teddy tatsächlich wieder zu
neuem Leben erwachen und lernte schnell, wie wichtig es
ist, dem Publikum das zu geben, was es gerne haben
möchte. Mit neun Jahren verfasste ich meinen ersten
Roman. Jeden Abend musste meine Leid geplagte Familie ein
Kapitel über sich ergehen lassen. Und doch - die
Geschichte blieb unvollendet. Du musst wissen, dass meine
erfundenen Charaktere große Ähnlichkeiten mit meinen
Angehörigen hatten. Als ich vorhatte, einen
Protagonisten sterben zu lassen, lehnte sich sein
lebendes Vorbild heftig dagegen auf. Anstatt mich in
meiner künstlerischen Freiheit beschneiden zu lassen,
zog ich es vor, dieses Projekt beiseite zu legen.
Mit neunzehn Jahren konnte man regelmäßig mehrere
äußerst attraktive Studentinnen der Birmingham
University beobachten, wie sie mich spät nachts in
meinem Zimmer aufsuchten. Geraume Zeit später verließen
sie mich wieder - lächelnd. Sie waren bei mir gewesen,
um einer meiner Gute-Nacht-Geschichten zu lauschen. Diese
Geschichten wurden zur festen Einrichtung. Insbesondere
während der Prüfungszeit hatte ich großen Zulauf, weil
meine Erzählungen von den kommenden Horrorereignisse
ablenkten. Eines Abends war ich jedoch mit einer meiner
Gruselgeschichten erfolgreicher als geplant. Eine
Studentin bekam es derart mit der Angst zu tun, dass sie
ihren Freund die ganze Nacht nicht aus ihrem Zimmer
ließ. Kurze Zeit später war sie verheiratet.
Mit fünfundzwanzig Jahren ritt mich der Leichtsinn - ich
wagte es einer Klasse von Fünfzehnjährigen eine selbst
verfasste Geschichte vorzulesen. Hatte ich eine andere
Wahl? Schließlich hatte ich schon monatelang nach
Büchern gesucht, die etwas mit ihrer Erfahrungswelt zu
tun hatten. Ohne den geringsten Erfolg. Fast alle Romane
für Teenager stammten aus Amerika und wirkten absolut
fremd. Also fing ich an, mir Geschichten über sie
auszudenken. Ich packte alles hinein, was ich in und
außerhalb der Schule beobachtet hatte. Die Klasse fand
meine Arbeit vielversprechend und verlangte nach mehr.
Sie waren begeistert - und ehrlich gleichermaßen. Eines
Tages las ich ihnen ein Kapitel vor, das ich selbst
wahnsinnig komisch fand. Allein wenn ich nur daran
dachte, fing ich an zu lachen. In Erwartung von
Lachsalven am Ende eines jeden Satzes, fing ich
selbstbewusst zu lesen an. Ich entlockte ihnen nicht
einmal das müdeste Lächeln. Ich blickte in ihre
Gesichter - eine Tagung der Totengräberinnung wäre
nichts dagegen gewesen. Ich hörte auf zu lesen.
"Was haltet ihr davon?" Schweigen. Endlich
meldete sich ein Mädchen zu Wort und meinte nachsichtig:
"Mach dir nichts draus. Jedes Buch hat seine
langweiligen Kapitel." Sie hatte Recht. Meine
jugendlichen Kritiker hatten immer Recht. Noch am selben
Abend schrieb ich das Kapitel um."
Schriftstellerischer Werdegang:
1985: Preisträger im Bucks Arts Association
Kurzgeschichten Wettbewerb für den Beitrag Touching
Greatness. Die Geschichte wurde dem Publikum während der
Preisverleihung von Mitgliedern der Royal Shakespeare
Company vorgetragen und später in einer Anthologie
veröffentlicht.
Oktober 1986: Secrets From The School Underground
erste Erzählung für Jugendliche im André Deutsch
Verlag.
Oktober-Dezember: Sprecher der Aktion "Jugend
liest" - Vorträge an und in: Schulen, Bibliotheken,
Februar 1987: Mitgliedschaft in der Eastern Arts
Association. Schultournee mit "Roadshow".
September 1987: Secrets from the Schoolunderground
- Taschenbuch bei Fontana/Lions.
Oktober 1987: Catch You On The Flipside Zweiter
Jugendroman. Im Verlag André Deutsch; deutsch: Dich
krieg' ich auch noch 'rum Herder 1990; Ravensburger
tb 1996.
1988: The Cool Boffin - bei Fontana lions als
Tb. Ab heute nicht mehr Boffin Herder/Freiburg
1992; tb Ravensburger 1995
1989: I'd rather be famous - bei Fontana lions
als Tb; Am liebsten berühmt Herder/Freiburg
1991; tb Ravensburger 1995
1989: We, the Haunted, eine spukige Geschichte
für Jugendliche; Schritte ins Jenseits 1998
Ravensburger tb
Eine stärkere Mitwirkung in allen erdenklichen Medien
und Kommunikationsangelegenheiten wird angestrebt.
Umsetzung professioneller Präsentation, die auf
verschiedene Altersstufen zugeschnitten ist, um
einerseits eine direktere Rückmeldung der Zielgruppen zu
erlangen, und andererseits einen noch engeren Kontakt mit
den LeserInnen zu erreichen.
Weitere Veröffentlichungen: One Step Beyond
(Kurzgeschichten-Sammlung)
Friends Forever (1992/93; Freunde für immer/
Band 1-4; zunächst Hardcover bei Herder; inzwischen tb
bei Ravensburger
The Dead Hour (1993)
Ten Hours to Live (1995); Zehn Stunden Leben
bei Ravensburger im hardcover & tb
The Vision (1996) - Die Vision;
Ravensburger tb 2000
The Ghost Dog (1996) Kinderbuch ab ca. 10; Bruder
auf Zeit Ravensburger tb 1999
The Protectors (1997) Kinderbuch ab ca. 12; Infames
Spiel Urachhaus 2000
Mindreader (1998) Kinderbuch ab ca. 10; Der
magische Kristall bei arsEdition 2000
Alle deutschen Übersetzungen von Werner Färber. Den
ersten Titel "Dich krieg ich auch noch rum"
übersetzten Hannes Riffel und Werner Färber im Team.
Mit lieben Grüßen an alle Pete Johnson
Fans wünscht viel Spaß: DER ÜBERSETZER...
|